Peder Rafns visebok

Forrige Neste

85. Zwey Sch‹öne› Weltliche Lieder

1621. Trykket er sammensatt av 4 blad (2 doble blad, dvs. 8 sider). Arksignatur: [Aj], Aij. Teksten er trykt på alle sider. 6 varianter av typografisk skrift i fraktur, med ulik størrelse. Papiret er riflet, håndlaget og vannmerke er ikke synlig. Trykkets tilstand er veldig dårlig pga. papirets lave kvalitet og håndteringen over tid. Rifter og stor mangel på papir medfører tap av tekst. På tittelbladet er det et tresnitt (flere kvinner tar farvel med en mann ved porten). Tresnittets mål er ca. 54 x 70 mm (h x b).

Zwey Sch‹öne› Weltliche Lieder.

Das Erste:
Ach/ ach/ ach wie mags zugehn/ etc‹.›Ach/ ach/ ach wie mags zugehn/ etc‹.›] Uten melodiangivelse. Teksten er uten proveniens, og melodien er ukjent.

Das Ander:
Elender Mensch sag ich oh‹n schertz›Elender Mensch sag ich oh‹n schertz›] Uten melodiangivelse. Teksten til visa «Elender Mensch sag ich ohn schertz» er skrevet av Joachim Münsinger von Frundeck (1514–1588). Eldste kjente proveniens for melodien til Münsingers tekst er satt ut for lutt i Pär Brahes visebok fra 1610–1620 (Rudén 1977, 53). Melodien er også satt ut i orgeltabulatur i et visehåndskrift fra Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Aurich), tidligere Staatsarchiv Aurich (Friedländer 1874, 13–14).

1621.



Das Erste Liedt.

‹1. AC›H/ ach/ ach wie mags zu‹ge›hn/ das nicht kompt der Liebste ‹m›ein/ ich kan jhn noch nirgend sehn/ ‹es m›ag jhm vorhindern sein/ weil die ‹Stu›nde schon ist vergangen/ das er mich be‹sc›heiden thet/ nach jhm trag ich hertzlich ver‹l›angen/ wolt Gott er wer hie zu stett.

2. Sieh wie thut er so sehr eylen/ mit solch eim närrischen Tritt/ wo mir mein Gsicht nicht thut feilen/ ist er ja der liebste nicht: Nein/ nein er ist wol excusirt/ er ist nit derselbige Mann/ der mir mein Servitör vexirt/ doch ich jhn nicht verachten kan.

3. Er sieht einem Soldaten gleich/ der sich hie wil Amoriren/ dieweil er so zu mir thut schleichn/ vnd sein Geberde gar offt ‹…›en/ ich gleube ich werde jhm noch ‹…›t plessier an die Schönheit mein/ ‹…›ol vor die andern allen/ soll er ‹…›t seyn.

‹…›g ich mich jetzund achte/ das ‹…›nu/ damit Venus mir offt ‹…›hat genommen meine Ruh/ Da‹…›frölich springen/ bin frölich ‹…›ein/ Jch wil vor Lust ein Liedlein singen: Grüß euch GOtt Hertzliebe mein.

5. Hönisch muß ich warlich lachen/ wol wider die Natur mein/ daß Venus solch ein Narrn thut machen/ gibt die Schuld den Träumen sein/ ach guter Gesell thut euch bedencken/ etwa träumt euch ferner noch/ jhr wolt ewer Sinn wo anders hin lencken/ setzt ewern Muth nicht gar zu hoch.

6. Mein Muth ist allzeit hoch gestanden/ hoch soll er auch bleiben stahn/ es lege mein Lieb in Ketten vnd Banden/ so soll mein Muth doch nicht vergahn/ Darumb thut euch nicht so hoch achten/ ich bin alltage ewer werth/ darzu des Standes vnbetracht/ seyd deswegen vnverferdt.

7. Ewer Adel laß ich passieren/ möget wol vom Adel seyn/ aber mein Gelegenheit wolt meditiren/ die Schönheit vnd Reichthumb mein/ hierin jhr mir nicht zuvergleichen/ das weiset auß ewer Habit/ Darumb wolt jhr jetzundt vorschleichen/ vnd nembt ein freundlichen Abtrit.

8. An statt ewer Geld vnd Guth/ schetz ich den Degen mein/ vnd die Corasi meines Muth/ an statt ewr klaren Eugelein/ mein Muth hat mir so viel verzehrt/ als ich jetzunder noch hab/ es wil auch sein vom Degen ernehrt/ oder man soll mich tragen in ein Grab.

9. Viel verzehren muß ich sagen/ das ist warlich keine Kunst/ wann man die Bawren darumb thut fragen/ so sprechen sie man lern vmbsonst/ es gereiche euch zu schlechter Ehre/ alle Tage voll zu sein/ das seine mit losen Leuten verzehren/ bringt endlich schwere Pein.

10. Mein Ehre ich thu offenbahr tragen/ habe die noch nicht befleckt/ was weiß ich von der Ehre zu sagen/ die tieff vnter den Hertzen steckt/ Drumb jhr von dieser Rede ablassen/ denn ich bin kein Kortisan/ das ich nicht schritt vber die massen/ und ewer Ehr griff an.

11. Bald thut jhr mich auch entrüsten/ aber dort kompt mein Servitör/ darumb wolt jhr euch nicht so sehr brüsten/ das er ‹e›wren Dißcurs nicht verstör/ denn vnter allen Cavaliren/ mercket mich eben recht/ hat er sich nicht lassen braviren/ gegen jhm seyd jhr viel zu schlecht.

12. Zu schlecht das müst der Teuffel waltn/ solt der noch Cujonirn/ ich sieh jhm schon sein Hertz erkaltn/ dazu sein Corasi verliern/ auch thut er schon vmbkehren/ vielleicht er was verlohren hat/ ich bitt jhr wollet mich recht hören/ ist das nicht ein brave That.

13.13.] rettet fra 13 Monamij ich thu euch bitten/ kompt doch einmal her zu mir/ dieser Soldat hat vberschritten/ die Billigkeit in seim begehr/ darumb wolt jhr jhn heissen abtretten/ sein Dißcurs zu stellen ein/ darumb seyd noch einmal gebeten/ vnmüglich ist mir bey jhm zu sein.

14. Ach Mänken bleib doch nur stehen/ wo jhr nicht herkommen wolt/ so wil ich selber zu euch gehen/ vnd jhr mir alsdenn belieben solt/ Ach/ ach/ ach es ist verlohrn/ dz sag ich ohn alle schew/ verzagter Mensch ist nicht geborn/ jhr habt verlohren ewer Trew.

15. Glüselig möcht jhr euch wol schätzen/ zu haben solch ein Servitor/Servitor] rettet fra Ser vitor der sein Degen leichtlich thut wetzen/ wann er hört sein Damme zuvor/ pfu dich an thu du dich schemen/ lest du deine Damme allein/ nimmermehrnimmermehr] rettet fra nim mermehr (konjektur) wird sie dich nehmen/ wenn sie sons‹t› Galland wil sein.

16. Ewer lieben ich zwar wen‹ig achtet› hettet auch wol mögen bleiben st‹ahn› weil jhr habt selber betrachtet/ das jhr mir habt zu viel gethan/ darumb will ich euch trewlich salviren/ das jhr die aller schönste seyd/ wil gegen jederman mantenirn/ es sey jhm gleich Lieb oder Leidt.



Das ander Lied.

ELender Mensch sag ich ohn schertz/ mag nicht auff Erden leben/ der trägt ein solch verwundet Hertz/ mit Pfeylen viel vmbgeben/ fewrig vnd streng/ werth es die läng/ kan es nicht lengr ertragen/ Cupido blindt/ das schnöde Kind/ macht mich schier gar verzagen.

All Tag all Stundt/ all Augenblick/ thut er mir Pfeyl zufügen/ vom Bogen sein/ gar offt vnd dick/ hat dennoch kein genügen/ das ich nur schlecht/ muß seyn sein Knecht/ jhn haltn für einen Herren/ richt an das Glück/ das er sein tück/ täglich an mir thut mehren.

Mechtig vnd hart hat bunden sehr/ mich an ein Fräwlein zarte/ wenn mir das Glück so günstig wer/ das ich bey jhr köndt warten/ so hett ich doch/ bißweilen noch/ labung in meinem Fewre/ aber daß ich muß meiden dich/ krenckt mein Hertz vngehewre.

Hett ich nich[t] offt vnd viel bedacht/ die Wol[f]artWol[f]art] Teksten til Joachim Münsinger von Frundecks «Elender Mensch sag ich ohn schertz» er restituert etter en visehåndskrift fra Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Aurich), tidligere Staatsarchiv Aurich, slik den er transkribert i Ernst Friedländers artikkel «Eine Liederhandschrift des k. Staats-Archivs Aurich aus dem Anfange des 17. Jahrhunderts» i Monatshefte für Musik-geschichte, 6. årgang nr. 1, 1874. Teksten i PRV 85b skiller seg på enkelte punkter fra varianten i det tyske visehåndskriftet, noe som får konsekvenser for rytme, ordstilling og store og små bokstaver. En tredje variant av teksten finnes i Pär Brahes visbok (se melodikommentar). meiner Seelen/ vnnd was für Schmertzen [w]enn [ichs ge]wagt/ würd haben in der Hellen/ ohn [einges end]/ hett ich behend/ mir selbst das Leben [genomme]n/ wenn ich nicht offt/ hette gehofft/ [wieder zu d]ir zu kommen.

Allhier sitz ich gleich wie im Traum/ mit Sorgen groß vmbgeben/ die Lieb lest mich auch leben kaum/ weiß mir kein Trost zu geben/ allein das ich/ seh rings vmb mich/ vnd vermein mein Lieb zu sehen/ aber nur Pfeyl/ fewrig mit eyl/ gegen mir thun ergehen.

Recht wie ein Hirsch sucht Wasser kalt/ wann jhm die Hunde nacheylen/ damit er find erquickung bald/ also mit Venus pfeilen/ verwundet ich/ gantz mattig[lich] labung mein schwachen Hertzen/ sucht hin vnd h[er, wo] ich mich kehr/ find ich nur eitel schmertzen.

Jch spüre wol/ das mir das Glück/ den ‹R›[ücken hat] gewendet/ vnd braucht an mir all seine T[ück, sein sie]gel hat gelendet/ an andern Ort/ ach [GöttinGöttin] PRV 85b har trolig Venus for Göttin i denne verslinjen, jf. initialen V zart wie] hab ichs vbertretten/ das du mich w[ilt so gar unmild] von der Pein nicht erretten.

Nichts wißt ich doch das jr[gend wer, damit ich dir] hett gesündiget/ darumb bitt ic[h dich, du wollest der, auf die] mein Gmüt enttzündet/ mit d[einer kerz ihr junges] Hertz/ ein wenig thun anzün[den, auf dasz sie doch mög] prüfen noch/ was ich für S[chmerz empfinde.]

Aber du weist mein M[ündlein roth, gesagt darf] dirs nicht werden/ was m[ein hertz leidt für grosze not] du geliebest mir auff Erd[en für jederman. Kein Jung]fraw schon/ mir niemals [hat gefallen so wohl als du,]/ setz mich zu ruh/ du gefell[st ob allen.]

Ein Stund dünckt mi[ch ein ganzes jahr, darin] ich dich nicht sehe/ [was meinstu, was mir wiederfahr?]/ jetzund ich warlic[h stehe in nöten viel. Kein masz noch] ziel/ kan ich mein[s leidens schreiben, dasz ich allein./] Hertzliebste me[in, so lang von dir musz bleiben.]

All Augenb[lick das hertze mein viel seuftzer dir] thu senden/ vn[d kann gar nicht vergessen dein. Drumb wolst] dich nicht abw[enden von dem, der viel ohn einiges] ziel/ muß duld[en deinetwegen. wendstu dich ab, gewisz! ins Grab/[wirstu mich niederlegen.]

Des[s nachts im schlaf dein schön gestalt mir] thut gar offt erscheinen/ wenn ich denn zugreiff mit walt/ dich zu fassen vermeine/ vnd wil jetzund/ an deinen Mund/ mein schwachen Geist erquicken/ so ist es frey nur fantasey/ die Lieb wil mich ersticken.

Ja wenn ein Fewr thet gegen mir/ wie der Berg Ethna brennen/ wolt ich doch/ wann ich solt zu dir/ mit grosser eyl durchdrengen/ aber die zeit mir jetzt gebeut/ [dasz] ich dich schöns Lieb muß meiden/ man könd gewiß ‹auff› Erdenkreiß/ kein grösser Pein bereiten.

[Wen]n ich solt Rach begehren thun/ vbr die so mich [beleiden, w]olt ich jhnen wünschen zu Lohn/ daß sie mü[ssen schreide]n/ vnd meiden die/ gegn welche sie/ recht[er lieb]e tragen/ es fiel in Schmertz/ jhr fal‹scher Los› in schwere Plagen.

[Achts nicht für] Schertz/ mein liebstes Lieb/ mein [treu hastu gemercket;]dir ich gar keine Schuld nicht [gib, hast mich gar oft g]estercket/ vnd mir vergund/ dein [roten mund so süszig]lich zu küssen/ welchs ich mit [leid zu künftiger zeit, abwes]end deinr muß büssen.

[Ich fresz in mir mein] Hertzenleid/ darff es schier [niemand sagen. Des kleff]ers Zung hat vns allbeyd[/ gebracht in dieses klagen. Ab]gunst ist groß/ ach Amor [blosz schleusz deine pfeil zü]rücke/ triffs Kläffers [hertz, dasz es mitt sch]mertz/ erkenn sein [falsche t]ücke.

[Hoffnung noch, ob Gott nun will, alzeit mich thut ernehren, denn ich gedenck nach scmertzen viel weder zu dir zu kehren. Mein trost und freud! ich hoff die zeit mein trauren sol abwenden, wenn nun das glück gnug hat sein tück, heut wil sich es wol wenden.

Brennende lieb, bleib stets bei mir, wil auch alls gerne dulden: bis dasz ich komm wieder zu dir, hoff, du wirst solchs verschulden mit lieb und gunst, damit umsunst ich nicht leid solche schmertzen. Betrachts bei dir mein höchste zier, lieb ist fürwar kein schertzen.

Nimm hin hertzlieb, dies liedelein, wlchs ich dir had gesungen. Kein gute tag, nur schmertz und plag, hat mich darzu gezwungen; verwahrs also damit es ja keinem kleffer komm zuhanden. Behalts bei dir ich wunsch bei mir dasz Gott all kleffer schende.

Als trauren wird sein weit von mir, wenn ich dich wieder finde; hiemit, hertzlieb, so wünsch ich dir viel tausend guter stunde. Hab dich kundt zu dieser stundt mein brennendes hertz verhelen; verdenks mir nicht! nun wil ich dich dem lieben Gott befehlen.]

Boken er utgitt av Nasjonalbiblioteket

Last ned

Last ned hele boken til mobil/nettbrett i .epub-format eller som .mobi.
Du kan også skrive ut boken som .pdf eller html.

Om Peder Rafns visebok

Peder Rafns visebok har lenge vært en av Nasjonalbibliotekets best bevarte hemmeligheter. Den er intet mindre enn Nordens største enkeltsamling av visetrykk fra 1500- og 1600-tallet, opprinnelig utgitt i Danmark-Norge og Tyskland mellom 1583 og 1634. Samlingen er et massivt bidrag til en kildefattig tid.

Denne tekstkritiske versjonen av Peder Rafns visebok åpner tilgangen til dette unike materialet for forskere og andre interesserte, og belyser den i et bredt tverrfaglig perspektiv. Transkripsjonen av tekster og melodier følger moderne edisjonsfilologiske standarder, og fragmenterte tekster er – så langt det er mulig – restituert etter andre eksisterende kilder. Utgaven er utstyrt med kommentarer til trykkenes materialitet, omtalte personer, illustrasjoner, melodier og bibelreferanser, med ordforklaringer, samt faglige innledninger.

Les mer..

Faksimiler

For denne boken finnes det også faksimiler tilgjengelig:

Del boken

Tips dine venner om denne boken!

Del på X
Del på Facebook

Gå ikke glipp av ett eneste ord.

Fyll ut e-posten din under så vi kan varsle deg når nye verk publiseres.